Digitales Röntgen
Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, die zu medizinischen Zwecken mit einer Röntgenröhre erzeugt werden. In der Röntgenanlage werden die entstandenen Röntgenstrahlen durch die zu untersuchende Körperregion geschickt, anschließend werden die für die Bildentstehung durchgelassenen Photonen auf ein digitales Detektorsystem gelenkt. Die Dosis wird genau erfasst und dokumentiert.
Die Dosis, der ein Patient im Rahmen einer Röntgenuntersuchung ausgesetzt ist, wird so gering wie möglich gehalten. Verglichen mit einer zu Beginn des 20. Jahrhunderts angefertigten Röntgenaufnahme benötigt man heute weniger als 1 Prozent der Strahlendosis von damals.
Häufige und bewährte Untersuchungsbereiche der Röntgenmethode sind zum Beispiel das gesamte Skelettsystem und der Brustkorb (Thorax).